Baby liegt friedlich auf einer rosa Kuscheldecke
Meningokokken-B-Impfung: neue Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen für Babys und Kleinkinder

(ak-o) Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat im Januar 2024 ihre Impfempfehlung für Babys und Kleinkinder erweitert und empfiehlt neben der Standardimpfung gegen Meningokokken C nun auch eine Standardimpfung gegen Meningokokken B.

zwei fröhliche ältere Paare beim Spaziergang im Park
Grippesaison: Wer besonders gefährdet ist

(djd) Infektionskrankheiten wie die echte Grippe können bei Menschen unterschiedlich starke Verläufe nehmen. Manche Personen, die sich mit Grippe infizieren, zeigen nur milde bis leichte Symptome.

Frau im Pulli und mit Schal in der Wohnung hustet in die Faust
Start der Grippesaison: Impfung kann schützen

(djd) Auch im Sommer wurde dieses Jahr schon reichlich geschnupft und gehustet. Doch laut Robert Koch-Institut (RKI) waren für die außergewöhnliche Erkältungswelle im Juli überwiegend die meist harmlosen Rhinoviren verantwortlich. Wenn aber im Herbst mit kühlen Temperaturen, Nässe und Wind die Grippe-Saison wieder losgeht, drohen auch ernstere Erkrankungen.

Junge Familie, Frau mit Baby im Arm, Mann umarmt beide
Gut zu wissen! Erweiterte Impfempfehlung

(ak-o) Das Immunsystem von Babys und Kleinkindern ist noch nicht vollständig ausgereift, daher sind sie besonders anfällig, an Meningokokken zu erkranken. Zwar sind Meningokokken-Erkrankungen sehr selten, sie können aber schwerwiegende Folgen haben und innerhalb kurzer Zeit lebensbedrohlich werden.

Porträt von einer älteren Frau, die an Gürteltose litt
Internationale Umfrage deckt zahlreiche Irrtümer zu Gürtelrose auf

(GSK) Laut einer internationalen Umfrage des Biopharma-Unternehmens GSK, wusste mehr als die Hälfte der über 50-Jährigen nichts über die Entstehung einer Gürtelrose, obwohl statistisch gesehen jeder Dritte im Laufe seines Lebens daran erkrankt. Eine Betroffene berichtet im Video.

Ein Impfpass wird mit einem Stift ausgefüllt
Welt-Impfwoche 2023: Meningokokken können innerhalb weniger Stunden alles auf den Kopf stellen

(GSK) Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will mit der Welt-Impfwoche vom 24. bis zum 30. April das Bewusstsein für Schutzmöglichkeiten vor vermeidbaren Erkrankungen stärken. Ein umfassender Impfschutz kann lebenslange Folgen verhindern – das gilt auch für Meningokokken.